Alle Episoden

Tech.Talk.Telecoms. | OFDM - Cool communications!

Tech.Talk.Telecoms. | OFDM - Cool communications!

18m 40s

In dieser Folge vertiefen Widar, Erwin und Alex ihre Kenntnisse der Nachrichtentechnik, indem sie sich mit dem Orthogonalen Frequenzmultiplex-Verfahren befassen, das aufgrund dieser etwas sperrigen Bezeichnung auch gerne nur mit „OFDM“ abgekürzt wird. OFDM stellt den „Dampfhammer der Kommunikationsindustrie“ dar, indem es das Spektrum in viele kleine, unabhängige Modulationsträger unterteilt, die zudem sehr robust gegen Störeinflüsse sind. Wir lüften das Geheimnis, warum man in der Kommunikationsindustrie behauptet, OFDM sei das Tollste seit der Erfindung der Brotschneidemaschine, und warum der Vergleich mit geschnittenem Brot auf OFDM durchaus zutreffend ist.

Tech.Talk.Telecoms. | Was ist FEC?

Tech.Talk.Telecoms. | Was ist FEC?

15m 18s

Man kennt es aus dem täglichen Leben: Da wurde etwas gesagt, aber man hat es nicht verstanden und man kann auch nicht um Wiederholung bitten. In dieser Folge lernen Erwin, Widar und Alex, dass das in Kommunikationskreisen nicht unbedingt zum Fauxpas führen muss, denn Kommunikationssysteme verfügen über Forward Error Correction, kurz FEC. Eine FEC korrigiert korrumpierte Daten am Empfänger, ohne um eine Wiederholung der Übertragung bitten zu müssen, und stellt somit einen der Grundpfeiler moderner Datennetze und der Übertragung hoher Bit-Raten. Der aufmerksame Zuhörer lernt, dass moderne Nachrichtentechnik optimal funktioniert, wenn viele Fehler zu korrigieren sind.

Tech.Talk.Telecoms. | Coax is my baby!

Tech.Talk.Telecoms. | Coax is my baby!

17m 18s

In dieser Folge stecken Alex, Erwin und Widar nicht im goldenen, aber doch immerhin im Faradayschen Käfig. Sie tauchen in die Anatomie koaxialer Kabel ein und beschäftigen sich damit, warum ein gut gebautes Koax-Kabel noch immer verlässliche Datenraten übertragen kann. Weiterhin lernt der aufmerksame Zuhörer, wie man aus einem koaxialen Anschlusskabel einen effektiven FM-Radioempfänger macht, und warum man dies vermeiden sollte.

Tech.Talk.Telecoms. | Warum DOCSIS?

Tech.Talk.Telecoms. | Warum DOCSIS?

14m 28s

Warum erhalten weltweit viele Millionen Menschen ihre Internetdaten mithilfe des DOCSIS-Protokolls und was steckt technisch dahinter? In dieser Folge stecken Alex, Erwin und Widar nicht im goldenen, wohl aber im Faradayschen Käfig. DOCSIS steht für „Data-over-Cable-System-Interface-Specifications“ und damit für „Daten-über-Kabel-System-Schnittstellen-Beschreibungen“. Widar lernt zudem, warum seine beiden Kollegen das Kabelfernsehen der 1980er-Jahre als „letzten Schrei“ bezeichnen und was das Ganze mit der Deutschen Post zu tun hat.